GRIGORI KATZ
Grigori Katz ist ein aussergewöhnlicher Kontrabassist, dessen musikalische Wurzeln tief in seiner Familie verankert sind. Geboren in Smolensk, Russland, erhielt er schon früh musikalischen Unterricht von seinem Vater Sakar Katz, einem talentierten Dirigenten und Bratschisten. Ursprünglich begann er mit der Geige, doch im Alter von zwölf Jahren entdeckte er seine wahre Leidenschaft für den Kontrabass, was den Beginn einer beeindruckenden Karriere markierte.
Seine formale musikalische Ausbildung absolvierte Katz am renommierten Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau, bevor er seine Studien an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin fortsetzte und 1997 mit Auszeichnung abschloss. Seine Fähigkeiten wurden durch Erfolge bei zahlreichen internationalen Wettbewerben bestätigt, darunter der Internationale Kontrabass-Wettbewerb in Edinburgh 1998, der Internationale Kammermusikwettbewerb in Thessaloniki 2002 und der Max-Reger-Kammermusikwettbewerb in Sondershausen 2006.
Als Solist und als Mitglied verschiedener renommierter Ensembles hat Grigori Katz sich international einen Namen gemacht. Besonders bekannt sind seine Auftritte mit seinem Bruder Pawel Katz, einem Geiger, im Duo „Katz & Katz“ sowie im „Katz-Trio“ zusammen mit seinem Vater Sakar. Darüber hinaus hat er auch mit weltberühmten Solisten wie Gidon Kremer, Yuri Bashmet und Boris Pergamenschikow zusammengearbeitet, was seine Stellung in der klassischen Musikwelt weiter festigte.
Seit Beginn der 1990er Jahre hat Grigori Katz seine musikalische Laufbahn durch Mitgliedschaften in renommierten internationalen Orchestern geprägt und führende Rollen als Kontrabass-Solist übernommen. Zu den namhaften Ensembles, mit denen er gespielt hat, gehören das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das BBC Philharmonic Orchestra, das Musica Vitae Chamber Orchestra und die Royal Chapel in Kopenhagen. Seit 2004 wirkt er als Solokontrabassist im Sinfonieorchester St. Gallen der Kronberg Academy.
Neben seiner technischen Meisterschaft ist Grigori Katz besonders für die emotionale Tiefe bekannt, die er seinen musikalischen Interpretationen verleiht. Diese Fähigkeit, tiefe Gefühle durch seine Musik auszudrücken, macht ihn zu einem der einflussreichsten Kontrabassisten seiner Generation und hebt ihn in der Welt der klassischen Musik hervor. Sein Engagement und seine Hingabe an die Kunst des Kontrabassspiels haben ihn nicht nur zu einem gefragten Solisten gemacht, sondern auch zu einem inspirierenden Beispiel für nachfolgende Musiker.