Direkt zum Seiteninhalt

Bau von Strechinstrumenten - LIUCO - LIUTERIA CORTESI CREMONENSIS

LIUTERIA CORTESI
Menü überspringen
LIUTERIA CORTESI
Menü überspringen
DER INSTRUMENTENBAU

Der Bau von Musikinstrumenten hat sich seit dem Jahr 1600 in vielen Aspekten kaum verändert. Wie ein Fenster in die Vergangenheit öffnet sich auch der Prozess des Neubaus eines Instruments, der sowohl für den Instrumentenbauer als auch für den Musiker eine faszinierende und bereichernde Erfahrung darstellt.

Zusammenarbeit und Dialog spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die spezifischen Elemente zu wählen, die das Aussehen und den Charakter des neuen Instruments prägen werden, beispielsweise das Modell oder die Art des verwendeten Holzes.

Auf diese Weise ist es für den Kunden möglich, seine persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse einzubringen und den Fortschritt der Arbeiten am Instrument in jeder Phase genau zu verfolgen.

Die Grundstoffe
DIE GRUNDSTOFFE
Die Materialien, die im Geigenbau verwendet werden, sind weitgehend identisch mit jenen, die bereits vor 400 Jahren in Werkstätten zum Einsatz kamen.

Das Holz spielt eine entscheidende Rolle für die Einzigartigkeit jedes Instruments. Jedes Stück Holz wird daraufhin untersucht, sein volles Potenzial zu entfalten. Für den Rest des Instrumentenkörpers, wird wertvoller und widerstandsfähiger Balkan-Ahorn verwendet, dessen oft markante Maserung zur Schönheit des Instruments beiträgt.

Allerdings reicht die Qualität des Holzes alleine nicht aus; es muss auch fachgerecht geschnitten, gelagert und sorgfältig vorbereitet werden.

Für das Harmonikabrett, das als der „lebendige“ Teil des Instruments gilt und seine Stimme darstellt, wird Resonanzfichte (Picea excelsa) verwendet.


DIE VERARBEITUNG
Es ist die Kunst des Geigenbauers, aus einzelnen Holzstücken ein einzigartiges und unwiederholbares Musikinstrument zu schaffen.

In unserer Werkstatt sind viele der verwendeten Werkzeuge und Techniken praktisch dieselben wie jene, die bereits von den klassischen Geigenbauern verwendet wurden.

Die Herstellung eines Instruments erfordert sowohl Geduld als auch Präzision: Decke und Boden des Instruments werden ausgehöhlt und auf die richtige Dicke gebracht, die Zargen werden sorgfältig gebogen, die Wölbungen kunstvoll geschnitzt und schließlich wird die anspruchsvolle Aufgabe des Lackauftrags und der Vorbereitung dafür in Angriff genommen.

Die Perfektion liegt im Detail, doch die Perfektion selbst ist kein Detail.


Die Verarbeitung

Die Lackierung
DIE LACKIERUNG
Der Lack spielt eine zentrale Rolle in der Fertigstellung eines Musikinstruments, da er nicht nur für dessen ästhetische Aufwertung sorgt, sondern auch Schutz bietet, ohne die akustischen Eigenschaften zu beeinträchtigen.

In unserem Atelier setzen wir auf einen klassischen Öllack, der speziell für unsere Bedürfnisse hergestellt wird. Der Lackierprozess beginnt mit vorbereitenden Grundierungen, gefolgt von den eigentlichen Lackschichten. Abschließend wird das Instrument mit einer Schicht aus Schellack überzogen, um den Lack zu versiegeln und zusätzlichen Glanz zu verleihen.

Bei der Restaurierung antiker Instrumente, die wir nur auf speziellen Wunsch des Kunden durchführen, kommen Techniken zum Einsatz, die wir über Jahre der Beobachtung und Erfahrung entwickelt haben. Diese spezialisierten Verfahren garantieren, dass die ursprünglichen akustischen Qualitäten der antiken Instrumente erhalten bleiben und gleichzeitig deren Lebensdauer verlängert wird.

DAS ZERTIFIKAT
Jedem Instrument, das aus der Werkstatt von Maestro Cortesi stammt, wird ein einzigartiges Echtheitszertifikat beigefügt. Dieses Zertifikat bestätigt nicht nur die Qualität und Originalität des Instruments, sondern auch seine Authentizität durch Fotos des fertigen Instruments.

Zusätzlich zum Zertifikat enthält jede Ausgabe eine CD, die eine Fotodokumentation jeder Phase der Herstellung zeigt – vom Rohmaterial bis hin zum vollständig lackierten Instrument.

Dies bietet eine unumstössliche Garantie dafür, dass jedes Instrument ein handwerkliches Meisterwerk ist, das vollständig aus Originalmaterialien gefertigt und durchgehend von Maestro Cortesi persönlich bearbeitet und vollendet wurde. Diese Praxis unterstreicht die handwerkliche Exzellenz und die individuelle Sorgfalt, die in jedes Instrument fliessen.
Das Zertifikat
Liuteria Cortresi
liuco.ch
LIUTERIA CORTESI
Francesco Cortesi
Via Lunga 18
CH-7742 Poschiavo
+41 78 896 45 57
info@liuco.ch
LIUTERIA CORTESI
Francesco Cortesi
Via Lunga 18
CH-7742 Poschiavo
+41 78 896 45 57
info@liuco.ch
Zurück zum Seiteninhalt