MASSIMO DE BONFILIS
Massimo de Bonfilis ist ein anerkannter Geiger und Professor am renommierten Konservatorium Santa Cecilia in Rom, wo er auch seine Ausbildung in Violine und Viola absolvierte. Er hat sich durch seine herausragenden technischen und musikalischen Fähigkeiten einen Namen gemacht und zahlreiche Preise bei renommierten Wettbewerben gewonnen. Zudem hat er neue Generationen von Dirigenten an italienischen Konservatorien geprägt.
Im Laufe seiner Karriere hat de Bonfilis an internationalen Tourneen mit dem Orchester des Teatro Petruzzelli teilgenommen und ist in Ländern wie Europa, Brasilien und den USA aufgetreten. Als Solist hat er mit Orchestern aus drei Kontinenten zusammengearbeitet, wobei er seine Vielseitigkeit und sein Bühnencharisma eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Neben seinen künstlerischen Tätigkeiten ist de Bonfilis auch eine geschätzte Persönlichkeit in der akademischen Welt, besonders engagiert in der Lehre der Geschichte und Technik von Streichinstrumenten. Er wird regelmässig als Jurymitglied bei internationalen Violinwettbewerben eingeladen und hat Kammerorchester bei zahlreichen renommierten Festivals in Italien und international dirigiert, unter anderem bei Veranstaltungen des Italienischen Kulturinstituts in New York und Hongkong.
Als Autor hat de Bonfilis mehrere Artikel veröffentlicht, die sich mit der Entwicklung des Geigenbaus und dem Mythos der Stradivari-Instrumente auseinandersetzen. Seine Forschungen haben wesentlich zur Diskussion über die Möglichkeiten beigetragen, die Klangqualität der berühmten Stradivari-Geigen zu replizieren, wie von der Great Britain Journals Press berichtet wird.
Massimo de Bonfilis' Karriere ist tatsächlich ein herausragendes Beispiel für aussergewöhnliche Leistungen in der Welt der klassischen Musik. Seine beeindruckenden Erfolge sowohl auf der Bühne als auch im akademischen Umfeld haben einen tiefgreifenden und dauerhaften Einfluss hinterlassen, der Generationen von Musikern und Musikliebhabern weltweit inspiriert. Durch sein Engagement als Performer und Pädagoge hat er die Kunst des Violinspiels und die Musikpädagogik auf eine Weise geprägt, die weit über die Konzertsäle und Klassenzimmer hinausreicht. Seine Leidenschaft für die Musik und sein unermüdliches Streben nach Exzellenz haben ihn zu einem Vorbild für viele gemacht und die kulturelle Landschaft der klassischen Musik bereichert.